Was sagt die Schweizer Politik zu Home Office?
Wie geht die Schweizer Politik mit der aufkommenden Arbeitsform um? Wie behalten Sie den Überblick zu politischen Vorstössen, welche sich mit Homeoffice befassen? Hier einige Fragen, die mit politik.ch schnell beantwortet sind. Fühlt sich der Bund verpflichtet, Home Office zu fördern?
Wie steht es um den Schweizer Wein?
Die Corona-Pandemie scheint den Schweizer Rebbau stark getroffen zu haben. Mit klar strukturierten und übersichtlichen Informationen verschafft politik.ch den Überblick zu allen Vorstössen auf politischer Ebene, kantonal wie auch national. Hier einige Fragen, die mit politik.ch schnell
Abwesenheits-Studie 2018 von politik.ch
Wer hat 2018 die meisten Abstimmungen verpasst? politik.ch hat dazu eine Abwesenheits-Studie zur 49. Legislatur gemacht. Basierend auf unserer Analyse hat zueriost.ch den Spitzenkandidaten, Dübendorfer Stadtrat und GLP-Nationalrat Martin Bäumle, zu einem Gespräch eingeladen. Im Interview mit zueriost.ch unterhält sich
Was hat Schweden, was Norwegen nicht hat? Sessionsrückblick auf die Sommersession 2020
Auch die vergangene Sommersession war von Corona-Themen geprägt, und einige heisse Abstimmungen (Ehe für Alle, Konzernverantwortungsinitiative, CO2-Gesetz, Zivildienst etc.) sind durch das Parlament gegangen. Schauen wir zusammen ein paar Abstimmungen an, die es nicht in die Schlagzeilen geschafft haben, und was
Ausserordentliche Session: ausserordentliche Datenlage
Das Schweizerische Parlament tagt extra muros und ist in ausserordentlicher Lage – in ausserordentlicher Lage ist offenbar auch die Abstimmungsanlage. So lesen wir momentan auf der Webseite des Parlaments: «Aus technischen Gründen können die Abstimmungsprotokolle erst nach dem Ende der ausserordentlichen
Rückblick Wintersession 2019: Was machen die Neuen im Nationalrat?
politik.ch liefert regelmässig am Ende der Session eine Auswertung von Daten zum Ratsbetrieb. Nach der ersten Session der neuen Legislatur richten wir unser Augenmerk insbesondere auf die neu in den Nationalrat eingetretenen Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Wer traut sich schon mitzumachen?
Ständeratswahlen: Aargau, Basel-Landschaft, Bern
politik.ch wertet politische Daten auf nationaler wie auch auf kantonaler Ebene aus. Für die zweite Runde der Ständeratswahlen am Wochenende vom 17.11. bzw. am 24.11. legen wir unser Augenmerk daher auf drei Kantone in der Deutschschweiz: Aargau, Bern und Basel-Landschaft. Aargau Der ehemalige Juso-Präsident Cédric
Der Sessionsrückblick zur Frühlingssession 2019
Regelmässig am Ende der Session liefert politik.ch eine Auswertung über Zahlen und Fakten. Eine Statistik fällt dieses Mal besonders ins Auge: Bei den 123 Geschäften und den damit verbundenen 287 Abstimmungen wird das Ranking der Stimmenthaltungen angeführt von vier Frauen aus der
Welche Fraktionen bilden erfolgreiche Mehrheiten? Das Koalitionen-Ranking
Übt sich das Schweizer Parlament im bürgerlichen Schulterschluss oder gewinnt mitte-links? politik.ch vergleicht jene Fraktionen, welche für Mehrheiten sorgen können. Dazu stellen wir in diesem Newsletter die erfolgreichen Koalitionen der vergangene Wintersession der gesamten 50. Legislatur gegenüber. Wintersession 2018 In der letzten
Rückblick auf die Wintersession 2018: Die abwesenden Räte
Nach jeder Session bietet politik.ch eine Zusammenfassung der aktuellen Daten. Für diesen Beitrag haben wir verglichen, welche Ratsmitglieder in der Wintersession fehlten — und haben dazu den Vergleich mit der gesamten 50. Legislatur gezogen. Nationalrat Das Abwesenheits-Ranking der Wintersession 2018 sieht aus wie folgt: Übrigens